Häufig gestellte Fragen/FAQ

Obwohl sich unsere Kunst hauptsächlich nur an das Gehör und das Gefühl richtet, erreichen uns häufig Fragen bezüglich der Technik, die hinter der Kunst des Bemmschlagens steckt. Die häufigsten Fragen haben wir hier zusammen getragen. Weitere Fragen sind jederzeit willkommen.

Was ist "Bemmschlagen"?

 Ein feierliches Glockenspiel an der kath. Pfarrkirche St. Suitbertus in Rheinbrohl in der Osterzeit und anlässlich hoher kirchlicher Feiertage.

Wie geht "Bemmschlagen"?

Große Bemm:
Eine große Glocke wird automatisch geläutet und gibt so den Takt vor. Damit diese Glocke beim Ein- und Ausschwingen nicht unregelmäßig anschlägt, wird deren Klöppel von einem Bemmschläger so lange abgefangen, bis die Glocke den richtigen Schwung hat. Erst dann wird er gegen die Glockenwand angeschlagen. Zwei kleinere Glocken werden an ihren Schwungrädern festgestellt, deren Klöppel werden ca. 4 cm vor die Glockenwand gespannt und dann über ein Drahtseil in einer althergebrachten Melodie angeschlagen.

Kleine „Bemm“:
Die taktgebende Glocke wird von Hand angeschlagen. Die kleineren Glocken werden wie bei der großen „Bemm“ geläutet.

Gibt es "Bemmschlagen" auch woanders?

In vielen Orten – insbesondere im Rheinland – wird die Traditione des „Glockenbeierns“ ausgeübt. So auch zum Beispiel in unseren Nachbargemeinden Leubsdorf oder Ahrweiler (da wird allerdings gedingelt).

Im Unterschied zum Bemmschlagen, bei dem die Taktglocke bei der großen Bemm schwingt,  werden beim Beiern die  Glocken selber nicht bewegt Die Töne werden den Glocken durch anschlagen von Klöppeln oder mit Hämmern entlockt. 

Jedes Glockenspiel ist vermutlich einzigartig, da auch die Bedingungen für das Beiern und Bemmschlagen aufgrund der baulichen Bedingungen und Überlieferungen sehr unterschiedlich sind.

Sicherlich ist Rheinbrohl das Zusammenspiel zwischen schwingender Taktglocke, dem Einhalten/Fangen des Klöppels und  der verschiedenen Melodietouren vermutlich ein Alleinstellungsmerkmal. Aber natürlich ist es denkbar, dass es an anderer Stelle Kirchenmusiker gibt, die ähnlich agieren.

Hat das "Bemmschlagen" eine besondere Bedeutung?

Das Bemmschlagen gehört zur Feier der heiligen Messe und erschallt zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen.

Es kündet bei besonderen Hochämtern mit der kleinen „Bemm“ von der Wandlung und mit der großen „Bemm“ vom Ende des Gottesdienstes. Außerdem ersetzt das Bemmschlagen an den Sonntagen der Osterzeit das morgendliche „Angelusläuten“.

Für uns – und wir bilden uns ein, auch für die meisten Rheinbrohler – hat das Bemmschlagen eine besondere emotionale Bedeutung. Das feierliche Geläut bedeutet Heimat und Verbundenheit. Aus der Überlieferung wissen wir, dass als nach dem Ende des 2. Weltkrieges das Geläut erstmals wieder erklang, der schwer gebeutelten Gemeinde damit ein Gefühl der Hoffnung und Freude vermitteln konnte. So wusste man, dass „de Junge“ aus dem Krieg zurgekehrt waren und es schafften, auch ohne Glocken die Bemm zu schlagen. Denn die Glocken wurden im Krieg abtransportiert und später erst später wieder zurück gebracht. Kurzerhand schleppte man Eisenbahnschienen auf den Glockenturm und ließ die Tradition weiter leben.

Kann man beim "Bemmschlagen" zusehen?

Wer kletterfest und schwindelfrei ist kann sich bei der Bemmschlägerzunft gerne zu einer Besichtigung anmelden. Die dabei traditionell zu entrichtende Spende in die Kaffeekasse der Zunft wird auch in halbtrockenem Wein akzeptiert.

Wo kann man mehr über das "Bemmschlagen" erfahren?

 

Über das Bemmschlagen wurde in folgenden Publikationen berichtet: Alois Döring „Das Glockenbeiern im Rheinland“, Rheinland-Verlag GmbH Köln, 1988, ISBN 3-7927-0905-8, Band 4 der Beiträge zur rheinischen Volkskunde des Amtes für rheinische Landeskunde, Bonn

Wie ersetzten die Bemmschläger die verloren gegangenen Mineralien?

Der Aufstieg zur Glockenstube, das Montieren der Glocken und das Bemmschlagen sind sehr anstrengend und verbrauchen viele Mineralien. Um diese zu ersetzen greifen die Bemmschläger auf jahrtausendealtes Heilwissen zurück und wenden folgendes geheimnisvolles Ritual an:

Rückführung

Isotonisch

Elektrolytischer

Substrate zur

Linderung

Intensiv-

Nährstoffbeanspruchender

Ganzkörperarbeit

Abgekürzt: RIESLING